Über die „Stachys“oder auch den Knollenzist:
Der Knollen-Zist, oder früher eben Stachys genannt, entstammt der Familie der Lippenblütler. Da es der Pflanze hierzulande zu schnell zu kalt für die Samenbildung wird, geschieht die Vermehrung über die Knollen. Diese sind es auch, welche wir als Gemüse so schätzen. Nicht nur ihre kurze Lagerzeit, auch ihr interessanter Geschmack und ihr lustiges Michelinmännchen Aussehen, machen die Stachys zu einer saisonalen Rarität im späten Herbst.
Anbautips:
Die Aussaat erfolgt direkt im Freiland. Dabei werden die Knollen ungefähr 10cm tief und immer gleich 3-4 Stück zusammen, vergraben. Der Pflanzabstand darf nicht zu klein sein. Ideal sind wohl 40cm.
Danach braucht es nicht viel. Schnell deckt der Knollen-Zist den ganzen Boden zu und selbst das Unkraut hält sich in Grenzen.
Geerntet wird ab ende Oktober. Da er Winterfest ist, kann er auch noch tief im Winter ausgegraben werden.
Wie verwendet man den Knollen-Zist:
Wir lieben ihn, in Butter oder Olivenöl kurz angebraten und dann als knuspriges Extra im Salat. Aber der Verwendung sind wenige Grenzen gesetzt und ihr findet viele interessante Rezepte im Netz.
