Gemüse stellt sich vor: Peterliwurzel

Über die Peterliwurzel:

Ein weiterer Doldenblütler mit sehr feinen Wurzel ist hierzulande eigentlich allen nur als Gewürzkraut bekannt. Die Petersilie. Die würzigen Blätter sind kaum aus der Schweizer Küche wegzudenken und dennoch ist die Wurzel der Pflanze fast ganz in Vergessenheit geraten. Was auch daran liegen kann, dass mittlerweile viele Sorten gezüchtet wurden, die keine grossen Wurzeln mehr machen. Was schade ist, denn die Peterliwurzel ist ein sehr gesundes und Schmackhaftes Wintergemüse.

Anbautips:

Egal ob Blatt- oder Wurzelpeterli, wichtig ist eine gute Fruchtfolge. Denn wird er am selben Ort immer wieder angebaut, wird er sehr anfällig für Krankheiten.

Peterli braucht lange um zu keimen und muss daher, vor allem am Anfang, unkrautfrei gehalten werden. Auch regelmässige Feuchtigkeit hilft ihm beim Start. Dabei ist darauf zu achten, dass der Boden auf keinen Fall verschlammt oder verkrustet.

Was kocht man mit Peterliwurzeln:

Suppen! Für uns eine der wichtigsten Zutaten für eine deftige Winter- Gemüsesuppe. Aber auch roh im Salat, zum dippen, als Backofengemüse und bei vielen anderen Gerichten macht die Peterliwurzel eine gute Figur. Einfach ausprobieren