An der Unteräschstrasse, beim Kirchgemeindehaus eingangs von Möriken, wächst seit Dezember 2020 eine Bio-Wildobsthecke. Genauer gesagt sind dies 15 einheimische Sträucher, deren Früchte alle essbar sind. Und bei dieser Hecke ist probieren und selber sammeln für einmal ausdrücklich erlaubt.
Früchte, die früher in unserem Speiseplan eine wichtige Rolle als Vitaminspender inne hatten und danach fast vergessen gingen, möchten hier wiederentdeckt werden.
Heimisch sind die meisten dieser Pflanzen eigentlich am Waldrand. Aber dieser hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Während heute meist ein abrupter Wechsel von Bäumen auf Landwirtschaftsland oder urbanes Gelände zu beobachten ist, war dies früher noch ein fliesender Übergang, bestehend aus eben diesen und anderen buschigen Sträuchern.
Nicht nur die Bienen und Insekten lieben die Blüten und Früchte dieser Pflanzen. Eine Hecke in dieser Form dient auch als Lebensraum für Nagetiere, Vögeln und Insekten. Und sie ist zugleich der Ideale Wohnort für viele, im Garten sehr wichtige, Nützlinge.
Die Hecke wurde anfangs Dezember 2020 gepflanzt. Bis die ersten Früchte in brauchbarer Menge gedeihen werden, brauchen wir aber noch etwas Geduld. Wer aber eine entdeckt, darf gerne reinbeissen. Von fruchtig bis sauer, von bitter bis süss ist alles dabei und nichts ist giftig.
Pflanzen
1. WACHHOLDER
Juniperus communis
2. STACHELBEERE
Ribes uva-crispa
3. ARONIA NERO
Apfelbeere
4. KORNELKIRSCHE
Cornus Mas
5. SCHWARZHOLUNDER
Sambucus nigra
6. SANDDORN SÄMLING
Hippophaea rhamnoides
7. GEMEINE FELSENBIRNE
Amelanchier ovalis
8. APFELROSE
Rosa villosa
9. HUNDSROSE
Rosa canina
10. HOLZ- APFELBAUM
Malus sylvestris
11. ALPENJOHANNISBEEREN
Ribis alpinum
12. GASSIS SÄMLING
Ribes nigra
13. GEMEINE BERBERIZE
Berberis vulgare
14. ZWEIGRIFLIGER WEISSDORN
Crataegus leavigata
15. MISPEL
Mespilus cermanica
Fotos vom Pflanztag Dezember 2020





[…] Im April haben wir den neuen „Blätz“ dann umgegraben und im Mai die ersten Kulturen geerntet. Seit dann läuft das Projekt wie am schnürchen. Und diesen Monat durfte ich dann auch die geplante Wildobsthecke im „Chilegarte“ pflanzen. Alles zu dieser Hecke und was wir damit vor haben, könnt ihr hier nochmals nachlesen: https://wagnereigarten.ch/2020/12/15/wildobst/ […]
LikeLike